Das ist den Habsburgern zu verdanken, die Jahrhundertelang die Geschicke des Kaiserreichs Österreich lenkten. Deren Stammburg befindet sich nämlich im Schweizer Kanton Aargau und wenn man von dort in Richtung Arlberg blickt, liegt unser Ländle vor dem genannten Gipfel.
Bis vor nicht allzu langer Zeit war der Arlbergpass die einzige Möglichkeit, halbwegs sicher nach Tirol und dem Rest Österreichs zu kommen, wenn man von dem Umweg über das Allgäu und Bayern absieht. Der Pass ist 1.793 Meter hoch, was mitten in den Alpen natürlich zur Folge hat, dass er oft wegen Schneefall unpassierbar war. Erst der Arlbergtunnel, der am 1. Dezember 1978 für den Verkehr freigegeben wurde, brachte Vorarlberg eine wettersichere Anbindung an Restösterreich. Mit seinen 13.972 Metern ist er der längste Straßentunnel Österreichs und verläuft parallel zum Eisenbahntunnel, der seit 1884 Tirol und Vorarlberg verbindet. Zwischen den beiden Röhren wurden bis 2008 mehrere Fluchtstollen gebaut und damit die Sicherheit der Benutzer verbessert.
So beeindruckend die Landschaften sind, so hoch die Berge und so tief der See, Vorarlberg ist auch als Land der Kultur ein attraktives touristisches Ziel. Die internationale bekannteste Veranstaltung findet zu einem guten Teil auf dem Bodensee statt, es sind die Bregenzer Festspiele. Im kommenden Jahr feiern die „Spiele auf dem See‟ ihr 75jähriges Jubiläum mit der Wiederaufnahme der spektakulären Inszenierung der Verdi-Oper Rigoletto aus dem Jahr 2019. 2020 fielen die Festspiele der Coronakrise zum Opfer, doch alle hoffen, dass sie im kommenden Sommer wie geplant über die Seebühne gehen können. Weit über die Grenzen des Ländles hinaus bekannt ist auch die Schubertiade in Hohenems, Bregenz veranstaltet ein jährliches Tanzfestival, thematisches Städteführungen und Ausflüge vervollständigen das Angebot für kulturinteressierte Besucher.
Für sportliche Urlauber bietet Vorarlberg eine wahrhaft breite Palette an Aktivitäten. Im Winter ist es natürlich ein Skiparadies mit Pisten für jeden Geschmack und allen Schwierigkeitsstufen. Natürlich können auch alle anderen Wintersportarten ausgeübt und genossen werden, das Angebot ist umfassend. Die Sportmöglichkeiten im Sommer sind womöglich noch vielfältiger. Wandern und Bergsteigen, Zweiradvergnügen auf Rennrad, Mountain- oder E‑Bike, Golf, Paragleiten oder Kanutouren sind nur ein Teil des ausgiebigen Angebots an sommerlichen Sportmöglichkeiten.
Der Bodensee ist ein Wahrzeichen Vorarlbergs, obwohl er nur zu einem kleinen Teil zu Österreich gehört. Ähnliches gilt für den Rhein, der ja der wichtigste Fluss Deutschlands ist, aber eben auch ein Stück durch Vorarlberg fließt. Der See ist vor allem ein optisches Erlebnis, man kann entweder von einem historischen Dampfer aus Ufer, Städte und Berge betrachten oder anders herum von den Aussichtsbergen in Dornbirn und Bregenz die Natur- und Kulturlandschaft des Seeufers und des Rheins mit dem regen Schiffsverkehr beobachten.
Die Urlaubsregionen Vorarlbergs sind Hochalpin oder im flacheren Rheintal. Die gebirgigen sind Alpenregion Vorarlberg, Kleinwalsertal, Montafon und das Kleinwalsertal, in tieferen Lagen befinden sich der Bregenzerwald und der Bodensee. Allen gemeinsam ist die professionelle Organisation des Angebots, sowohl bei Verkehrsverbindungen als auch bei Unterkunft, bei Freizeitaktivitäten und Gastronomie, als auch bei Sport und Kultur. Ein Besuch im Ländle bietet auf alle Fälle jedem Gast was sein Herz begehrt – und die fröhliche und gastfreundliche Bevölkerung ist ein zusätzliches Plus für einen gelungenen Urlaub.